Wie man die richtigen Proben für einen Hund-Allergietest sammelt und was man vermeiden sollte
13. April 2024 – 13:50 | No Comment

Die Vorbereitung und Durchführung eines Allergietests bei Hunden erfordert Sorgfalt und Präzision, insbesondere wenn es um die Sammlung der richtigen Proben geht. Eine korrekte Probenentnahme ist entscheidend, um zuverlässige Testergebnisse zu erzielen und die spezifischen …

Lies den ganzen Artikel »
Hunde

Geschichten und Geschichte rund um die treuesten Freunde des Menschen.

Katzen

Seit 9500 Jahren Begleiter des Menschen – hier ein kleiner Auszug.

Tierwelt

Meinungen, Kommentare, Interviews und Berichte aus der Welt der Tiere.

Tiermedizin

Informationen über Krankheiten unserer tierischen Mitbewohner und deren Auswirkungen.

PRO Tierschutz

Tierschutz ist uns ein Anliegen! Home of “Projekt Giftwarnkarte”

Home » Initiative GIFTWARNKARTE

Verdacht auf Giftköder – Wie handeln Sie richtig?

Hinzugefügt von Redaktion TierarztBLOG am 1. Januar 2011 – 00:035 Comments

Ratschläge & Übungen

  • Beißkorb in bestimmten Gebieten bei bereits bestehender Giftköderwarnung
  • Vorausschauend spazieren gehen, Hund beobachten und beschäftigen
  • Tauschen üben, statt „Aus!“

Da Hunde durch Spaziergänge besonders gefährdet sind, ist es sinnvoll, mit ihnen ein paar grundlegende Fertigkeiten zu üben:

Beißkorb in bestimmten Gebieten bei bereits bestehender Giftköderwarnung

Das Tragen eines Beißkorbs (auf keinen Fall eine Maulschlaufe verwenden, sie hindert den Hund am Hecheln!) ist für alle Hunde unangenehm. Damit dies im Ernstfall kein Problem darstellt, sollte mit Hunden spielerisch ein Beißkorb-Training durchgeführt werden.
Zuerst nehmen Sie den Beißkorb einfach auf Spaziergänge mit und lassen ihn in der Wohnung sichtbar liegen. Am Besten, Sie zeigen dem Hund den Beißkorb zum Beispiel vor jeder Fütterung. So erreichen Sie, dass der Hund sich schon auf den Beißkorb freut, da sein Anblick immer etwas Positives ankündigt.

Als nächstes lassen Sie den Hund beliebte Leckerchen aus dem Beißkorb fressen. Dazu ist es hilfreich, den Beißkorb mit der flachen Hand anzubieten, damit die Futterstückchen nicht hinausfallen. Wichtig ist, dass der Hund nur Futter mit seiner Nase im Beißkorb bekommt. Erst wenn der Hund gerne und selbstständig seine Nase in den Beißkorb steckt, kann damit begonnen werden, den Riemen im Nacken kurz zu schließen. Auch hier ist wichtig, dass der Hund mit besonderen Leckerchen (Käse in Pommesform) belohnt wird. Sollte der Hund ungeduldig werden, einfach kurz abwarten, nochmal belohnen und danach erst den Beißkorb wieder öffnen.

Der Hund soll die Erfahrung machen, dass Abstreifversuche nicht funktionieren. Nach und nach kann so die Zeit verlängert werden, die der Hund den Beißkorb trägt. Viele Hunde versuchen beim Gehen anfangs, den Beißkorb mit den Pfoten oder an Gegenständen abzustreifen. Konsequentes Belohnen für ruhiges Tragen des Beißkorbs und Ignorieren der Abstreifversuche helfen dem Hund beim Lernen. Wichtig ist, kurze Übungseinheiten auf den Tag zu verteilen, beispielsweise 3 mal 5 Minuten, und an unterschiedlichen Orten zu üben: im Haus, beim Spaziergang, vor der Fütterung, etc. Hunde sollten jedoch keinesfall immer mit Beißkorb spazieren geführt werden! Dies würde die natürlichen Bedürfnisse und Verhaltensweisen zu sehr einschränken.

Vorbeugendes Training mit dem Hund kann Leben retten

Vorausschauend spazieren gehen, Hund beobachten und beschäftigen

Vielfach ist es schon anhand des Verhaltens des Hundes zu erkennen, wenn dem Hund „etwas in die Nase steigt“. Hier sollten Sie den Hund mit guten Leckerchen wieder zu sich locken, anstatt ihn auf Futtersuche gehen lassen. Am Besten üben Sie mit immer demselben Wort („Schau!“, „Uiuiui!“) oder Geräusch (Zungenschnalzen) und geben dem Hund danach sofort beliebtes Futter.

Beginnen Sie damit Zuhause, wenn der Hund wenig abgelenkt ist und steigern Sie langsam den Schwierigkeitsgrad. Versuchen sie den Hund nicht zu sich zu rufen, wenn die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass er nicht reagieren wird (wenn Ihr Hund zum Beispiel in ein Spiel vertieft ist). Seien Sie geduldig, belohnen Sie konsequent jedes zu Ihnen kommen und schimpfen Sie nie! Sie werden bemerken, dass Ihr Hund in immer schwierigeren Situationen auf ihr Signal reagiert. Wenn es mal nicht klappen sollte, kein Problem: Rufen Sie Ihren Hund in der Folge wieder in einfacheren Situationen und steigern Sie langsamer die Schwierigkeitsgrade.

So lernt der Hund, dass es sich lohnt, auf dieses Signal hin zu Ihnen zu kommen, auch wenn gerade Interessantes in der Umwelt passiert. Dies kann auch in vielen anderen Situationen helfen. Zusätzlich sollten Sie Ihren Hund artgemäß beschäftigen, wie beispielsweise Leckerchen verstecken und suchen lassen. So verhindern Sie Langeweile und damit selbstständiges Futtersuchen – schließlich können auch viele ungiftige Essensreste für Hunde gefährlich sein: Knochen, Gewürze, Verdorbenes, etc.

Tauschen üben, statt „Aus!“

Oft hört man: Den Hund niemals etwas vom Boden essen lassen, somit auch keine Futtersuchspiele machen, denn sonst würde der Hund lernen, vom Boden zu essen.

Dazu ist mal Folgendes klarzustellen: Hunde essen selbstverständlich vom Boden und wissen auch, dass sich in so manchem Gebüsch vielleicht eine Semmel finden lässt. Die Erwartung, dass Hunde lernen können, draußen nichts vom Boden zu nehmen, würde voraussetzen, den Hund ununterbrochen an der kurzen Leine zu führen – denn nur so hat man ihn immer im direkten Einwirkungsbereich, was aber artgemäßger Hundehaltung im Sinne des Tierschutzes massiv widerspricht.
Auch Versuche, Hunden ihre „Beute“ zu verbieten bzw. wegzunehmen, sind in den meisten Fällen zum Scheitern verurteilt. In der Regel lernen die Hunde zwei Dinge: je weiter weg von Herrchen/Frauchen, desto erfolgreicher und Essen schnell hinunterschlingen, damit es Herrchen/Frauchen nicht wegnehmen kann. Das heißt, mit jedem Meter der Annäherung des/der bedrohlichen BesitzerIn, schlingt der Hund das Gefundene schneller hinunter – unter Umständen auch Dinge, die er sonst nicht als essbar eingestuft hätte. Mit reinen Verboten kommt man also nicht weit – im Gegenteil, die Gefahr wird sogar noch erhöht. Die Methode, die die größtmögliche Sicherheit gewährleistet, ist zuverlässiges Tauschen. Der Hund soll lernen, dass er

  • das Futter (meistens) wiederbekommt,
  • manchmal sogar etwas Besseres zurückbekommt und
  • dass ihm Nichts weggenommen wird.

Von Hunden zu erwarten, dass sie die Gefahr von möglichen Giftködern verstehen können, ist völlig unrealistisch und somit gefährlich. Geben Sie Ihrem Hund Nahrung, die er nicht gleich völlig aufessen kann und warten Sie, bis er angefangen hat sich mit dieser zu beschäftigen. Dann bieten Sie ihm etwas anderes an, dass er lieber isst. Z.B. geben Sie ihm ein größeres Stück Kauknochen, das er aber nicht sofort essen kann. Nachdem er angefangen hat am Knochen herumzukauen, zeigen Sie ihm beispielsweise ein Stück Käse. Wenn der Hund den Käse toller findet als den Knochen, dann lässt er den Knochen liegen und nimmt stattdessen den Käse. Anschließend lassen Sie den Hund den Knochen wieder nehmen. Es macht keinen Sinn, im Training gleich mit etwas zu beginnen, das dem Hund sehr wichtig ist, wie eine Wurstsemmel, die der Hund gerade im Gebüsch gefunden hat.

Wenn der Hund bereits auf Annäherung Ihrer Hand den Knochen fallen lässt, können Sie ein Signalwort einführen, beispielsweise „Hergeben“ oder „Gib’s mir“ anstatt „Aus“ (dieses Wort wird von sehr vielen Menschen in unter- schiedlichsten Situationen verwendet, meistens um den Hund zu bestrafen).
Sagen Sie dieses Wort kurz bevor Sie Ihre Hand mit dem Käse zum Hund hinstrecken. Wenn das gut funktioniert, können Sie Ihre Übungen auch zwischendurch beim Spazieren gehen durchführen.

Lassen Sie den Knochen in einem Moment fallen, wenn der Hund es gerade nicht bemerkt. Gehen Sie daraufhin gemeinsam mit dem Hund in Richtung Knochen, lassen Sie ihn den Knochen nehmen und beginnen Sie das Tauschspiel. Ihr Hund soll lernen, dass Ihre Anwesenheit bzw. Annäherung ihm etwas Positives bringt.

Ihrem Hund bereiten diese Übungen keine Probleme mehr? Sie können jederzeit den Schwierigkeitsgrad erhöhen, indem Sie anstatt eines Kauknochens zB. einen großen Hundekeks verwenden, den der Hund nicht sofort schlucken kann. Üben Sie zuerst auf alle Fälle noch mit Käse, um den Hund für das Hergeben zu belohnen. Erst wenn Sie diese Übung mit mehreren Objekten erfolgreich durchgeführt haben, können Sie damit beginnen, dem Hund als Belohnung einfach nur das Futterstück wieder zurück zu geben. Belohnen Sie ihn aber dennoch immer wieder einmal mit besserem Futter, damit sind Sie „auf der sicheren Seite“.

Sie fragen sich, wie Sie dadurch die Aufnahme eines Giftköders verhindern können? Wenn Ihr Hund lernt, dass Ihre Annäherung ihm Positives bringt, wird er nicht kopflos alles in sich hineinstopfen, solange Sie noch weit genug entfernt sind. Wenn der Hund gelernt hat, dass Sie mit ihm Nahrung tauschen anstatt sie wegzunehmen, haben Sie die einmalige Chance, zu überprüfen, was Ihr Hund gefunden hat. Im Zweifelsfall können Sie dann entscheiden, es dem Hund nicht mehr zurück zu geben, bzw. eine Probe für den Tierarzt mitzunehmen. Häufig haben die Hunde bereits alles aufgegessen, wenn sie beim Tierarzt sind, was die Diagnose massiv erschwert.

Quelle: Vier Pfoten / Grafiken: ©TierarztBLOG / Fotos: ©Joshua Sherurcij, ©E.Hinnen

»Erfahrene Tierärzte beantworten alle Fragen«


presented by

Fördere DEIN Projekt oder DEINEN Tierschutzverein in Kooperation mit dem Tierschutzshop!

5 Comments »

Sag uns deine Meinung!

Poste deinen Kommentar, oder mache einen trackback von deiner eigenen Website.
Weiters kannst du die Kommentare abonnieren via RSS.

Willst du deinem Kommentar ein Bild hinzufügen, gehe zu Gravatar.